Solaranlage
Energie, umweltfreundlich und unabhäng
Kostenloser Strom vom Dach
Sie möchten sich mit Ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen autark versorgen können? Dann ist eine Solaranlage auf dem Dach Ihres Reisegefährts wahrscheinlich die beste Lösung. Denn durch diese können Sie unabhängig von Batterie oder fester Stromquelle für genug Energie in Ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen sorgen.
Wir montieren speziell auf Fahrzeuge abgestimmte Solarsysteme. Natürlich mit entsprechend sauberer und fachkundiger Montage auf Reisemobil, Wohnwagen, Kastenwagen usw.
Sie wissen nicht, wie viel Power Sie benötigen und können sich deshalb nicht für eine Solaranlage entscheiden? Wir empfehlen Ihnen dazu eine Strombedarfsanalyse an Ihrem Wohnmobil durchführen zu lassen.
Welche Arten von Solaranlagen gibt es?
Bei polykristallinen Modulen wird zunächst ein Siliziumblock gegossen. Nach Abkühlung des Blocks entstehen Kristallstrukturen unterschiedlicher Größe. Von diesem Block werden einzelne Scheiben abgeschnitten. Jede Scheibe ist eine Solarzelle. Die Zellen werden schließlich zu einem Solarmodul zusammengeschlossen. Im letzten Schritt werden die kristallinen Solarzellen ebenfalls mit elektrischen Kontakten und der Reflexschicht versehen.
Monokristalline Solarzellen enthalten reines kristallines Silizium. Der erste Produktionsschritt ist daher die Gewinnung von reinem Silizium. Anschließend wird das Silizium in Form eines Stabes aus der Schmelze gezogen. Dieser wird dann in hauchdünne Scheiben, die sogenannten Wafern, zerteilt. Im nächsten Schritt wird die Oberfläche der Solarzelle so verändert, dass der photovoltaische Effekt möglich wird. Schließlich werden elektrische Kontakte und eine Reflexschicht angebracht.
Wirkungsgrad polykristalline vs. monokristalline Zellen
Bei direkter Sonneneinstrahlung sind monokristalline Solarmodule, mit einem Wirkungsgrad von bis zu 22%, deutlich effektiver als polykristalline Module. Diese erreichen lediglich einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 15-20%.
Leistungsverluste und Schwachlichtverhalten
Über die Lebenszeit verlieren polykristalline Module weniger Leistung als monokristalline Module. Auch allgemein fällt der Leistungsverlust bei polykristallinen Modulen geringer aus, da sich monokristalline Zellen durch ihre schwarze Farbe stärker erhitzen und die Leistung von Photovoltaikmodulen bei zunehmender Temperatur abnimmt. Monokristalline Module hingegen weisen ein besseres Schwachlichtverhalten als polykristalline Module auf und erzielen bei schlechtem Wetter einen deutlich höheren Ertrag. Insgesamt haben sowohl mono- als auch polykristalline Module eine lange Lebensdauer, sind leistungsfähig im Betrieb und wenig anfällig für Störungen. Daher sind beide Modularten bestens für den Einsatz auf Privatdächern geeignet.
Online - Terminanfrage
Stellen Sie jetzt Online eine Terminanfrage und wir melden uns zeitnah mit einem freien Termin bei Ihnen.